0176 1797 8961

Notfall-Hotline

Notdienst Service

24-Stunden-Service

In 30 Minuten vor Ort

Schnelle Ankunftszeit

Motten bekämpfen

Kammerjäger in der Nähe » Motten bekämpfen

Motten zählen zu den Schmetterlingen. Im Wohnzimmer oder in der Küche jedoch, sind sie lästige Schädlinge. Und das ist gar nicht mal so weit hergeholt: Sie fressen Löcher in die Kleidung. Daher: Motten bekämpfen ist sehr wichtig. Lebensmittel Motten kontaminieren Speisen mit Spinnfäden und Kot. Diese Lebensmittel sind dann nicht mehr genießbar und können Allergien auslösen.

Motten kommen ins Haus, wenn Fenster und Terrassentüren bei Licht am Abend offen sind. Motten fliegen zum Licht wegen der Wärme. Oft machen es sich Motten im Schrank breit und werden erst nachts aktiv. Ebenso werden Motten durch gekaufte Kleidung und durch trockene Lebensmittel eingeschleppt.

  • Doch woran kann ich eine Hausmotte oder eine Lebensmittelmotte erkennen?

Kleidermotten sind auch als kleine Motten bekannt, da sie unter einem Zentimeter groß sind. Ihre Flügel sind gelbgrau gefärbt. Hausmotten hingegen sind als große Motten bekannt. Sie sind in der Lage, kurze Strecken zu fliegen. Gibt es keine Bedrohung für die Motte, sucht sie einen geeigneten Platz, um ein Nest zu bauen. Anhand der Größenunterschiede lassen sich Motten relativ leicht bestimmen.

Motten bekämpfen

Mottenarten

Die am häufigsten in Deutschland vorkommenden Motten sind

  • die Dörrobstmotte,
  • die Kleidermotte,
  • die Pelzmotte,
  • die Samenmotte
  • und die Kleistermotte.

Die Dörrobstmotte ist ein sogenannter Vorratsschädling. Sie lebt von Dörrobst, Schokolade, Kakao und sogar Kaffee. Ist das Nahrungsangebot knapp, wird die Motte auch frisches Obst verzehren. Kontaminierte Lebensmittel müssen der Entsorgung zugeführt werden. Ihre Körperfarbe wird von der art der aufgenommenen Nahrung definiert. Sie kann rötlich, als auch grünlich sein. Sie werden bis zu 9 mm groß und ihre Flügelspannweite kann auf bis zu 20 mm anwachsen.

Die Kleidermotte taucht sehr oft in Wohnungen auf, wird aber im Gegensatz von anderen Motten nicht durch Licht angezogen. Sie verträgt Licht überhaupt nicht. Textilien, Teppiche, Pelze und Leder sind ihre Leibspeise. Die Larve erreicht eine Größe von bis zu 10 mm, das Vollinsekt hingegen 6 bis 8 mm. Während die Larve einen weißlichen Farbton hat, ist das ausgewachsene Insekt goldbraun gefärbt. Nur im Larvenstadium verursacht diese Motte Schäden. Die voll entwickelte Kleidermotte nimmt keine weitere Nahrung mehr auf und ist als harmloser kleiner Falter in der Wohnung zu betrachten.

Die Kleistermotte hat eine Größe von 6 bis 10 mm, die Larve bis 12mm. Sie findet man nur in unbewohnten Gebäuden vor und sie is als Aasfresser bekannt. Die Pelzmotte ist 6 mm groß. Sie hat eine ähnliche Lebensweise wie die Kleidermotte, kommt aber seltener vor. Ihre Farbe ist nicht eindeutig zu bestimmen, denn sie nimmt jewne Farbe an, welches auch die angefressenen Textilien haben.

Die Samenmotte ist in dieser Liste die größte Motte mit einer Größe von bis zu 20 mm. Man erkennt sie nicht nur an ihrer größe, sondern auch an der grünlichen Verfärbung. Da sie es feucht mag, taucht sie überwiegend in Vogelnestern auf und an feuchten Textilien, Kork und Nahrungsmitteln. Dabei befällt sie alles, was in Reichweite ist.

Wie können Sie Motten im Haus loswerden? Motten kann man mit Schlupfwespen bekämpfen. Auch der Einsatz von Chemiekeulen ist eine Möglichkeit aber keine Alternative. Bei großem Befall wird Ihnen auch ein qualifiziertes Kammerjäger Service sehr gerne weiterhelfen.

Motten sehen wie Schmetterlinge aus. Große Flügel ohne Zeichnung oder Muster.

Motten nutzen Teppiche als Ort für ihre Eier und Larven. Im Teppich bzw. zwischen den Flusen sind die Larven sicher.

Ja, die Faulholz Motten nutzen altes Holz, um dort ihre Nachkommen großzuziehen.

Motten ernähren sich in der Larvenphase von Federn, Baumwolle, als auch von diversen Lebensmitteln. Dabei werden trockene Lebensmittel bevorzugt. Im ausgewachsenen Stadium nimmt die Motte keine Nahrung mehr auf. Der Grund dafür ist: die Mundwerkzeuge verkümmern im Wachstum.

Call Now Button0176 1797 8961